Strassenbahn Magazin 2017-08.pdf

(27240 KB) Pobierz
8
August 2017
Legendäre Zweiachser
Alles über die Stuttgarter
Gartenschauwagen
Jubiläum in Hannover
Nach 125 Jahren Abschied
vom Bahnhofsvorplatz
8,90
Österreich: € 9,80
Schweiz: sFr. 15,90
NL: € 10,20
LUX: € 10,20
Betriebe
Fahrzeuge
Geschichte
Offensive
in Berlin
Abschied 1982: Warum
Bremerhavens Straßenbahn
keine Chance hatte
Wie die BVG-Tram den
Westteil der Hauptstadt
erobern soll
erlebnis!
tes Bahn
Ech
ll
und Mode
In Vorbild
Jetzt neu
am Kiosk!
Alba Publikation GmbH & Co. KG, Infanteriestraße 11a, 80797 München
Alle Verkaufsstellen in Ihrer Nähe unter
www.mykiosk.com finden oder QR-Code scannen!
Oder Testabo mit Prämie bestellen unter
www.eisenbahnmagazin.de/abo
Einsteigen, bitte …
Die Bösebrücke, besser bekannt als Bornholmer Brücke und die Stadtteile Prenzlauer Berg und Gesundbrunnen verbindend, wird
von der Linie M 13 der BVG befahren. Erinnert wird an dieser Stelle an den 9. November 1989, als sich hier der erste Schlagbaum
zwischen Ost- und Westberlin öffnete – fast auf den Tag genau 25 Jahre später gelang Bodo Schulz diese Aufnahme
Berliner Visionen
elbst jüngere Straßenbahnfreunde, die Berlin
nicht mehr als geteilte Stadt erlebt haben,
wissen bei einem Besuch in der Hauptstadt
genau, ob sie sich im West- oder Ostteil der
Stadt befinden. In ersterem läuft der schienengebun-
dene ÖPNV vor allem unter der Erde ab, an fast
jeder größeren Straßenkreuzung gibt es Abgänge zu
U-Bahnhöfen. Auf dem Territorium der ehemaligen
Hauptstadt der DDR hingegen rollen fast überall
Straßenbahnen: Das Netz ist dicht und der Wagen-
park in den letzten Jahren modernisiert worden.
Den „großen Schritt“ in Richtung Westteil
der
Stadt hat die Straßenbahn auch nach mehr als
einem Vierteljahrhundert nach der Wende noch
nicht gemacht. Verantwortlich hierfür waren unter
anderem mehrfach wechselnde politische Mehrhei-
ten im Senat sowie eine Konzentration auf ver-
meintliche Prestigeobjekte wie den Hauptbahnhof
oder den neuen Flughafen BER. Da machte sich
kaum jemand Gedanken um Expansionspläne für
die Straßenbahn, doch das soll sich jetzt ändern.
Die rot-rot-grüne Berliner Koalitionsregierung plant
S
Macht der massive Ausbau des Berliner Tramnetzes in den Westteil
der Stadt Sinn oder sollte er in kleineren Schritten erfolgen?
Schreiben Sie uns per E-Mail an
redaktion@strassenbahn-magazin.de
oder
gerne auch per Brief (Redaktionsadresse im Impressum, Seite 81)
einen Ausbau in Richtung Westen, über die Ulf Lie-
berwirth ausführlich berichtet. Und die SPD selbst
denkt noch über weitere Linien nach, deren Reali-
sierung noch in den Sternen steht.
Ganz erstaunlich ist, dass die Berliner Verkehrs-
fachleute durchaus den Mut zu Visionen beweisen,
denn selbst eine Straßenbahn nach Tegel ist in Pla-
nung. Nein, nicht zum Flughafen, dessen miese
ÖPNV-Anbindung ebenso bekannt ist wie die Be-
liebtheit des Airports beim Publikum, sondern zu
einem neu zu bauenden Wohngebiet. Dieses kann
allerdings erst realisiert werden, wenn der mittler-
weile schon gar nicht mehr so neue Wunderflugha-
fen BER in Schönefeld endlich einmal in Betrieb ge-
nommen wird. Wann dies geschehen soll, ist
unklarer als je zuvor. Und erst wenn dort gestartet
und gelandet werden kann, ist an einen Abbruch
von Tegel zu denken. Anschließend soll das Areal
Wohnbebauung, Gewerbeansiedlung und „Schnitt-
stellen zur Wissenschaft“ er-
halten und eben auch einen
Anschluss ans Tramnetz. So
bleibt nur zu hoffen, dass
möglichst viele der beschrie-
Martin
benen Projekte auch realisiert
Weltner
werden und nicht in der Pla-
Verantwortlicher
nungsphase versanden, wie zu
Redakteur
oft geschehen.
STRASSENBAHN MAGAZIN
8
|
2017
3
Inhalt
TITEL
Berlin: Die Straßenbahn soll jetzt auch den Westteil der Hauptstadt erobern
. . . . . . .
16
Betriebe
TITEL
. . . . . . . . . . . . . . . . .
16
Die Tram-Ausbaupläne der Berliner Verkehrsbetriebe –
Als die Ber-
liner Mauer fiel, blieb Berlin in vieler Hinsicht eine geteilte Stadt. Deutlich
wurde dies auch in der Entwicklung des Nahverkehrs. Während im Westen
der U-Bahnbau vorangetrieben wurde, setzte man im Osten auf die Stra-
ßenbahn. Große Pläne, diese nun auch im Westteil wieder zu etablieren,
blieben in Ansätzen stecken. Das soll sich radikal ändern …
TITEL
Großer Geburtstag
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
28
125 Jahre ÜSTRA in Hannover –
Ein letztes Mal paradierten Straßen-
bahnen aus 125 Jahren ÜSTRA vor dem Hauptbahnhof Hannover. Die his-
torischen Fahrzeuge haben eine gesicherte Zukunft vor sich, die Strecke am
Hbf wurde aber nach der Parade stillgelegt
Fahrzeuge
TITEL
. . . . . . . . .
40
Die Wagen 700–724 der Stuttgarter Straßenbahn –
Für die Garten-
schau 1939 beschafften die Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) 24 neue
Triebwagen, die als „Gartenschauwagen“ bekannt wurden
Offensive Richtung Westen
Beschaffungsgrund: Gartenschau
Die Frankfurter Stadtbahn-Prototypen U6 –
Für den
& Exoten
Betrieb auf der ober- und unterirdisch konzipierten Frankfurter Stadtbahn
lieferte Düwag zwei Prototypen, die ihrer Zeit weit voraus waren
Für oben und unten
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Unikate
. . . . .
50
....
Unentbehrliche Helfer
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
52
Rostocks Arbeitswagen –
Nur selten widmen sich Straßenbahnfreunde
Arbeitswagen; dabei handelt es sich oft um interessante Umbauten, die
häufig ein beträchtliches Alter aufweisen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
32
Straßenbahn-Reisetipp Paris –
Paris – da denkt man in erster Linie an
den Eiffelturm, gutes Essen, Kunst und die Champs-Elysées. Aber die fran-
zösische Metropole hat
auch dem Straßenbahn-
freund eine ganze Menge
zu bieten, wobei auch ein
Blick auf den sonstigen
ÖPNV durchaus
lohnend ist
Mehr als nur Metro
RUBRIKEN
„Einsteigen, bitte ...“ . . . . . . 3
Bild des Monats . . . . . . . . . . 6
Journal . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Nächster Halt . . . . . . . . . . . 38
Einst & Jetzt . . . . . . . . . . . . . 56
Fundstück. . . . . . . . . . . . . . . 72
Forum. . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Impressum . . . . . . . . . . . . . . 81
Vorschau . . . . . . . . . . . . . . . 82
Das besondere Bild. . . . . . . . 84
4
STRASSENBAHN MAGAZIN
8
|
2017
STRASSENBAHN
MAGAZIN
8
|
2017
Hannover: Letzte Fahrzeugparade am Hauptbahnhof
28
Paris: Die Straßenbahnen in den Vororten
32
Stuttgart: Zweiachser für die Gartenschau 1939
40
Bremerhaven: Tram-Abschied vor 35 Jahren
58
Geschichte
Straßenbahn (fast) bis Amerika
. . . . . . . . . . . .
58
Das Aus für Bremerhavens Straßenbahn –
Ende Juli 1982 endete in
Bremerhaven die Ära der Straßenbahn. Was 1881 voller Hoffnungen be-
gann, endete wie vielerorts: Schon Ende der 50er-Jahre gab es erste Ein-
schränkungen, bis schließlich der ÖPNV von Bussen übernommen wurde
STRASSENBAHN im Modell
TITEL
Sommer, Sonne und Modelltram
. . . .
74
Tausende Stuttgarter besuchten bei sommerlichen Temperaturen
die internationale Modellausstellung im Straßenbahnmuseum
Titelmotiv
Der Berliner Hauptbahn-
hof ist bereits ans Stra-
ßenbahnnetz angechlos-
sen. Hier wartet der 2014
vom Bombardier gebaute
Flexity 9017 auf Fahr-
gäste
FREDERIK BUCHLEITNER
Nostalgie an der Elbe
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
64
Der große Dresdner Museums-Geburtstag –
Der Pfingstsamstag
stand in diesem Jahr ganz im Zeichen des 25. Geburtstages des Dresdner
Straßenbahnmuseums: Veteranen, Linien- und Arbeitswagen und sogar ein
Gast aus Leipzig – dem Straßenbahnfreund wurde viel geboten
Ereignisreiche Jahre
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
66
Die Liniengeschichte am Zürichberg –
Nach der Integration der
Zürichberglinien in das Netz der Städtischen Straßenbahn Zürich gab es
verschiedene Änderungen. Nicht nur die Streckenführungen variierten
mehrmals, auch die Linienbezeichnungen wechselten
Rücktitel
Großer Beliebtheit erfreut sich
in Erfurt der Kater-Express: Der
1967 beim VEB Gotha gebaute
G4-61 ist einerseits auf festen
Touren unterwegs, kann aber
auch individuell angemietet
werden. Der Gelenkwagen war
einst als Tw 214 in Gotha un-
terwegs und trägt heute die
Nummer 190
MICHAEL BEITELSMANN
Brücken-Leiden
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
70
Tram-Kuriositäten am Nürnberger Rangierbahnhof –
Seit mehr als
100 Jahren fahren in Nürnberg Straßenbahnen über die Brücke, die den
Nürnberger Rangierbahnhof überspannt. Die Brücke? Es waren mehrere
Brücken, die teilweise nicht lange „lebten“
STRASSENBAHN MAGAZIN
8
|
2017
5
Zgłoś jeśli naruszono regulamin