Züge 2018 Nr 3.pdf
(
24167 KB
)
Pobierz
Ausgabe 3/2018
Juni
|
Juli 2018
Baureihe 120: Alleskönner
Präsentiert von:
Hagen
von Ortloff
Dampfspektakel
Rund um Trier zeigten
herrliche Dampfloks, zu
was sie in der Lage sind.
Mit dabei auch einige
01er aus dem Ausland
Traumwelt
Eine Anlage in der Bau-
größe N, die durch ihren
perfekten Landschafts-
bau und authentischen
Betrieb glänzt
DIE
BAHNERLEBNISSE
IN NAH UND FERN
Die Sommerausgabe unserer beliebten Zeitschrift
Eisenbahn-Romantik entführt den Leser wieder
zu den schönsten Eisenbahnen dieser Welt – wie
immer in Begleitung von exzellenten Aufnahmen
namhafter Fotografen und mit unterhaltsamen
und informativen Texten.
Heft 2/18 – mit DVD „Mont-Blanc-Express“
Best.-Nr. 401802 · € 7,90
SCHÖNSTEN
Mit
116
SEI
T
EN
DVD
Erscheint Ende Juni 2018
Eine der bisherigen Ausgaben verpasst?
Bestellen Sie noch heute nach! Oder digital im
Bahn-Kiosk für Ihr Tablet oder Smartphone.
Sichern Sie sich noch heute Ihre Vorteile:
4 Ausgaben + Prämie für nur € 29,–*.
Sonderpreis für ER-Clubmitglieder und Mitglieder der Märklin-Kundenclubs: nur € 24,–*.
Ersparnis
von 10% bzw. 20% gegenüber dem Einzelheftkauf.
Kostenfreie Zustellung
nach Hause
-
-Ho
A
Ab
Ab
Ab
o
w
w
0761/6
96
60
4
43
b
w
.vg
/a
bahn.de
Eine Prämie
Ihrer Wahl: XL-Edition „Legendäre Züge“ oder „Glacier-Express XXL“ oder Kalender
„Die Harzer Schmalspurbahnen 2019“.
Und zusätzlich die Gewinnchance auf zehn Eintrittskarten für das Hans-Peter Porsche TraumWerk in Anger
* Ausland + € 10.– für erhöhten Portoaufwand
** Eine Clubmitgliedschaft für bereits bestehende Clubmitglieder ist nicht wählbar.
Eisenbahn-Romantik, Postfach 5324, D-79020 Freiburg,
Tel. 0761/6966043, Fax 0761/66310
E-Mail eisenbahn-romantik@riogrande.de, www.vgbahn.de/abo
o
tli
ne
Hagen von Ortloff
Editorial
3
Guten Tag, liebe
Eisenbahnfreundinnen
und -freunde,
„Dampfspektakel“ ist ein faszinierendes
Wort. Es trägt Begeisterung in sich und ver-
ursacht auch bei mir Herzklopfen.
Das voraussichtlich letzte große Dampf-
spektakel fand am letzten Aprilwochenen-
de in und um Trier statt. Zehn Dampfrösser
zogen vier Tage lang zahllose Fans aus allen
Teilen Deutschlands und dem Ausland in
ihren Bann. Die Begeisterung in den meist
gut gefüllten Zügen und die Anteilnahme
entlang der Strecke waren unbeschreib-
lich, als König Dampf noch einmal regierte.
Der erste Höhepunkt fand kurz nach Ta-
gesanbruch statt. Wir standen in Trier-
Ehrang und warteten auf eine Doppelaus-
fahrt. Auf dem linken Gleis, vom Betrachter
aus gesehen, machte sich der Zug auf sei-
nen Weg Richtung Wittlich und Koblenz.
Rechts daneben dampfte der Zug nach
Gerolstein. Diese gemeinsame Ausfahrt
zog natürlich zahllose Eisenbahnfreunde
an, die sich ganz unterschiedlich aufstell-
ten: auf der Straßenbrücke, der Gitterbrü-
cke über den Gleisen oder unten am
Bahndamm. Es schien zwar nicht an allen
Tagen die Sonne, aber diese parallele Aus-
fahrt ließ auch die Herzen älterer Eisen-
bahnfreunde wie mich höherschlagen.
Wenige Stunden später sahen wir eine Pa-
rallelfahrt, bei welcher 52 8154 und 03
1010 nebeneinander herfuhren und weiße
Dampfwolken in den Himmel bliesen. Es
dauerte nicht wirklich lange, denn die bei-
den Züge waren recht flott unterwegs, aber
die Begeisterung unter den Zuschauern
war unüberhörbar. Nicht anders ging es in
den Wagen zu, die nicht selten sehr gut
besetzt waren.
Peter Odell aus Südafrika hatte sich diese
Reise zum 70. Geburtstag geschenkt. Ge-
bannt stand er am offenen Fenster und
lauschte den Dreizylinderklängen der 03
1010. Er schwärme von der Musik der Ma-
schine, während er mit seiner Stoppuhr die
Geschwindigkeit maß und in einem klei-
nen Büchlein notierte. Brian Garvin, ein
Dampflokfreund aus England, ließ sich
schon zigmal auf dem Kontinent die
Dampfwolken um die Nase wehen. Alfred
Fordon fühlte sich bei dieser Veranstaltung
in seine Jugend zurückversetzt, verband er
doch die Dampfreise mit einer persönli-
chen Fahrt in die Vergangenheit. Vor Jjahr-
zehnten traf er mit unserem heutigen Ka-
meramann Joachim Schmidt zusammen.
Ihre Freundschaft und ihre Liebe zur Eisen-
bahn halten bis heute an.
Für mich war der schönste Augenblick der
Veranstaltung der Moment, als die älteste
Lok, die 78 468, Jahrgang 1923, aus dem
Wald dampfte und dabei von der Sonne
angestrahlt wurde. Die Bäume leuchteten
in ihrem jungen Grün, während sich das Tal
noch in einem seriösen Dunkelgrün prä-
sentierte, und dazwischen schwebten die
Dampfwolken, blütenweiß.
Sechs Strecken, neun historische Züge und
8400 Zugkilometer: Eine ganze Region sah
historische Züge (nicht nur Dampfzüge).
Es waren traumhafte vier Tage. Einen herz-
lichen Dank an die Veranstalter und die
unzähligen helfenden Hände, dass solch
ein Spektakel überhaupt noch hat stattfin-
den können. Für alle Beteiligten war es ein
unvergessliches Erlebnis.
Nur 100 km östlich von Frankfurt/Oder
entfernt, in Wolsztyn, kann man an jedem
Werktag eine Dampfzugfahrt erleben. Die-
ses Wunder dauert nun schon seit Mai
2017 an, und davon erzählt der aktuelle
Video-Express. Ich kann Ihnen einen Be-
such dort nur empfehlen, nicht nur wegen
des Dampfes, sondern auch wegen des
passenden Ambientes.
Jetzt wünsche ich Ihnen viel Vergnügen
beim Schmökern und Schauen.
Ihr
Hagen v. Ortloff
3/2018
|
Züge
4
Inhalt
Fotos: Eckert
Titelgeschichte
12 Die Alleskönner
Axel Witzke porträtiert die Baureihe 120, die mit ihrer
weigweisenden Technik die Basis für die ersten
ICE-Triebköpfe und moderne Drehstromloks bildete.
56 Im lieblichen Bayerwald
Die Baugröße N bietet wunderbare Möglichkeiten, was
das Anlegen großzügiger Gleisfiguren und stimmig
proportionierter Landschaften und Siedlungen angeht.
Ein Anlagenportrait, das Bastelfreude weckt. (Teil 1)
18 Vater der Einheitslok
Markus Hehl erinnert an das Wirken des Richard Paul
Wagner: Der Dezernent für Lokomotiv-Bauarten im
Reichsbahn-Zentralamt Berlin entwarf die Einheits-Loks.
.
5 Vorbild-Panorama
29 Clubseiten
37 Bahnmarkt
38 Bahnpark-News
46 Modell-Panorama
22 Wandern am Schienenstrang
In der Fortsetzung unserer Reihe zum Thema Bahnwan-
derwege geht es diesmal um die Lötschberg-Nordrampe.
26 Ellenbogen-Spektakel
Vom 28. April bis zum 1. Mai 2018 wurde in Rhein-
land-Pfalz ein grandioses Dampfspektakel veranstaltet.
Ein Resümee von Marcus Benz.
48 Szene
62 Vorschau/Rätsel/Impressum
40 Auf dem Weg nach Sibirien
Thomas Kabisch ist wieder unterwegs. Auf dieser Etappe
geht es durch die Steppe bis nach Westsibirien, im
Nachtzug, der mitunter Yoga-Künste abverlangt.
Titelbild
Die Baureihe 120 wurde als
echte Universallokomotive
von der Deutschen Bun-
desbahn in Dienst gestellt.
Leider ging die Rechnung
nicht wirklich auf. Nach der
strammen Trennung in ver-
schiedene Geschäftsberei-
che wurde sie fast nur noch
im Fernverkehr verwendet.
Bei St. Goarshausen ist die
120 149 mit einem bunten
KV-Zug auf dem Weg nach
Köln-Eifeltor (August 2000).
Foto: Eckert
B 41001 |
A
4,50
Ausgabe 3/2018
Juni
|
Juli 2018
Baureihe 120: Alleskönner
Präsentiert von:
Hagen
von Ortloff
50 Zauberhafte Welten in Z
Klaus Eckert schaut auf das 7. Spur-Z-Wochenende in
Altenbeken zurück. Es gab Modellbau vom Feinsten.
54 Durchspaziert
Bahndämme und Straßen lassen sich auflockern, z. B. mit
dem H0-Gips-Bausatz eines Durchlasses von Vampisol.
Dampfspektakel
Rund um Trier zeigten
herrliche Dampfloks, zu
was sie in der Lage sind.
Mit dabei auch einige
01er aus dem Ausland
Traumwelt
Eine Anlage in der Bau-
größe N, die durch ihren
perfekten Landschafts-
bau und authentischen
Betrieb glänzt
Züge
|
3/2018
Schweiz: Fr 8,00
|
Österreich:
h
4,50
Meldungen aus der Welt der Eisenbahn
Panorama
5
Zieht Eisenbahnfreunde aus
nah und fern in ihren Bann: die 218 447, die sich vorübergehend
vor dem Alex zwischen Oberstaufen und Oberstdorf nützlich macht.
Foto: Voß
218 vor Alex-Zügen
(mv) Da die Stammloks, die für die Be-
spannung der ALEX-Züge zwischen Im-
menstadt und Oberstdorf vorgesehen
sind, derzeit nicht zur Verfügung stehen,
wurde die 218 447 von Railsystems RP
GmbH verpflichtet. Somit kehrte nach ei-
nem guten Jahr (218 460 „Conny" be-
spannte aushilfsweise einige ECs) erneut
eine Vertreterin der lange im Allgäu vor-
herrschenden Lackierung in ihr ursprüng-
liches Wirkungsgebiet zurück. Interessan-
terweise begann die Lok sogar ihre
Laufbahn in eben dieser Lackierung beim
Bw Kempten, wo sie dann gut die Hälfte
ihrer Betriebszeit verbrachte.
Smarter Vectron
Die 192 001 bringt
zwei leere Weichentransportwagen von Bremen nach Basel, aufgenommen
bei einer Überholung am 16. April in Gelnhausen.
Foto: Oestreich
(mo) Zunächst als 200. Vectron gebaut,
wurde die Siemens-Lok mit der Fab-
riknummer 22037 aus dem Jahr 2016 im
März als „Smartron" vorgestellt. Hierzu
wurde die Maschine neu lackiert und soll
im umkämpften Lokomotiv-Markt das un-
terste Preissegment bedienen. Der Smar-
tron ist eine basiskonfigurierte Lok für Ein-
sätze ausschließlich in Deutschland. Ab
»
Die 44 1486 zog
am 21. April den Sonderzug
DPE 24396 von Staßfurt über Güsten, Köthen,
Dessau und Belzig nach Berlin, hier zu sehen im
Bahnhof Mosigkau.
Foto: Heilmann
3/2018
|
Züge
Plik z chomika:
marcinkowalski1415
Inne pliki z tego folderu:
Lok Magazin 2018-09.pdf
(18929 KB)
Lok Magazin 2018-07.pdf
(17108 KB)
Lok Magazin 2018-06.pdf
(16645 KB)
Eisenbahn Journal 2018-09.pdf
(34966 KB)
Lok Magazin 2018-08.pdf
(18793 KB)
Inne foldery tego chomika:
Abenteuer und Reisen
Aero International
AndroidWelt
Auto Bild Allrad
CHIP
Zgłoś jeśli
naruszono regulamin